Es ist noch gar nicht lange her, da wurde zur Einweihung des Spielplatzes am Limespfad in Trienz ein großes Fest gefeiert. Man war froh, dass die Spielfläche endlich fertig gestellt wurde und den Kindern zur Verfügung steht. Alle Redner beim damaligen Spielplatzfest machten aber darauf aufmerksam, dass man doch pfleglich und sorgfältig mit dem Spielplatz generell und den Spielgeräten umgehen soll und vor allem auf Sauberkeit am Platz und im Kneippbecken achtet!
Leider klappt das nicht, wie Gemeindeverwaltung, Ortschaftsrat und Ortsvorsteherin schon nach wenigen Wochen feststellen müssen. Auf dem ganzen Platz liegt Müll herum (obwohl Müllkörbe aufgestellt sind) und die Spielsachen liegen weit über den Platz verteilt herum und nicht in der aufgestellten großen Spielekiste.
Am gravierendsten aber sind die „Zustände“ am Kneippbecken. Das wird offensichtlich nicht nur dazu genutzt, die Sandspielsachen zu reinigen, sondern es werden Steine und Steinchen in großen Mengen ins Becken geworfen. Dass der bereit gestellte „Käscher“ kaputt gemacht wurde, rundet das „unschöne“ Bild nur ab. Kneippen und damit etwas für die Gesundheit tun will in diesem Zustand dort niemand! Klar, das Kneippbecken mit dem natürlichen Wasser aus dem Trienzbach kann nicht mit der Kneippanlage in Fahrenbach (Quellwasser) verglichen werden. Ein „Tümpel“ gefüllt mit Steinen, Sand und Dreck sollte aber auch nicht daraus gemacht werden. Daher bitten wir alle Eltern ihre Kinder auf folgende (eigentlich selbstverständliche) Vorgaben hinzuweisen:
Sand bleibt im Sandkasten oder im Sandspielbereich und hat im und um das Kneippbecken herum nichts zu suchen
Wer Steine ins Wasser werfen will, kann dazu gerne den vorbeifließenden Trienzbach nutzen.
Alle Spielsachen kommen nach der Nutzung wieder in die Kiste - ein „Auswaschen“ von Eimern, Schaufeln und Förmchen im Kneippbecken ist verboten
Verpackungsmüll wird wieder mitgenommen oder in die Abfallbehälter entsorgt
Die Spielgeräte sind für alle da und sollen daher nicht beschädigt werden
Und noch ein letzter Hinweis an die Eltern: Durch die Spielplatz-Nutzung sollten die Anwohner nicht über Gebühr belästigt werden. Weder durch laute Feiern noch durch an- und abfahrende Autos oder am Straßenrand falsch geparkte Fahrzeuge!