Zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Fahrenbach begrüßte Abteilungskommandant Manuel Haag auch Bürgermeister Jens Wittmann, ebenso den stellvertretenden Kreisbrandmeister Peter Schmitt und Matthias Brand als Kommandant der Gesamtwehr. Ein Extra Gruß ging auch an die Kameraden der Alterswehr. Bevor er den Bericht des Schriftführers verlas – Matthias Zeth musste sich leider entschuldigen – gab er noch einige Zahlen zur Abteilung bekannt. Mit 28 Aktiven und 6 Mitgliedern der Alterswehr ist man gut aufgestellt, vor allem, dass im Vorjahr gleich 4 Kameraden die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger absolvierten, sei sehr erfreulich, mit insgesamt 14 in der Abteilung habe man einen neuen Rekordwert erreicht.
Dem Bericht des Schriftführers war zu entnehmen, dass auch im abgelaufenen Berichtsjahr wieder einiges los war. Neben den zahlreichen Monats- und Zusatzübungen wurden von den Floriansjüngern zahlreiche Lehrgänge absolviert wie in der Realbrandanlage in Külsheim, den Grundlehrgang oder Seminare zum Thema „Türöffnung“. Besonders zu erwähnen: Das Leistungsabzeichen in Bronze, das Dennis Sommerfeld erwerben konnte, sowie das Leistungsabzeichen in Silber, das den Kameraden Luca Mollo und Dennis Ritz verliehen wurde.
Der gute Fortbildungsstand ermöglichte es der Feuerwehr, die anfallenden Einsätze – von Löscheinsatz über Technische Hilfe nach Verkehrsunfällen bis zur Absicherung von Veranstaltungen (Faschings- oder Laternenumzug) war hier alles dabei – sicher und erfolgreich abzuarbeiten. Insgesamt wurde die Abteilung zu 10 Einsätzen alarmiert.
Aber auch im gesellschaftlichen Leben war man wieder aktiv, das Maibaumfest war ein voller Erfolg und auch die Christbaumsammlung kam wieder bestens an.
Dem positiven Bericht pflichtete Manuel Haag bei, Übungsbesuch und Motivation der Truppe allgemein passen bestens. Dennoch mahnte er in Richtung Bürgermeister, bei der Beschaffung des längst überfälligen Mannschaftstransportwagens (MTW) aufs Tempo zu drücken und auch bei der gemeinsam mit Limbach und Billigheim betriebenen Drohneneinheit laufe nicht immer alles, wie man es sich vorstellt – hier gilt es, manches wieder ins rechte Lot zu rücken, um gemeinsam voranzukommen.
Ein gutes Ergebnis stellte dann Kassier Sascha Angstmann überschaubar vor und weil der Bericht der beiden Revisoren Engelbert und Christian Hafner auch ohne Beanstandungen war, erteilte man die einstimmige Entlastung.
Klaus Schork, Chef der Jugendfeuerwehr, berichtete von einem erfolgreichen Jahr, mit einem stabilen Personalstamm. Es wurde fleißig geübt und auch andere Aktivitäten veranstaltet. Sein Dank galt dabei Manuel Haag, Florian Zettl aus Trienz und auch Luca Mollo, die ihn stets unterstützen und die Arbeit erleichtern.
Bgm. Jens Wittmann betonte dann, dass die Feuerwehr bei der Gemeinde ganz hoch im Kurs und immer oben auf der Prioritätenliste steht. Zum angesprochenen MTW berichtete er, dass nach erfolgter Zuschussbewilligung die Beschaffung nun zeitnah erfolgen könne – die Mittel sind im kommunalen Haushalt vorgesehen und können abgerufen werden. Weitere Themen, die der Schirmherr der Wehr ansprach, waren die geplante Installation einer Lautsprecheranlage im Ortsteil Trienz als Pilotprojekt und Ersatz der Sirene. Mit dem Feuerwehrbedarfsplan und der Entschädigungssatzung befinden sich weitere Dauerbrenner auf der Zielgeraden und auch die Beschaffung von Tagdienstuniformen werde zeitnah erfolgen. „Toll, dass ihr Euch so stark weiterbildet und dass die Kameradschaft stimmt – das ist wichtig für die gesamte Dorfgemeinschaft.“, schloss er seine Ausführungen.
Gesamtkommandant Matthias Brand, übernahm nun das Wort, hatte zwar im ein oder anderen Punkt eine andere Auffassung als sein Vorredner, der allgemeine Tenor war aber: „Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Wehr läuft gut.“ Brand hatte etliche Statistiken zur Gesamtwehr im Gepäck, zum abgelaufenen Jahr und auch zum laufenden Jahr 2025 konnte er interessante Informationen vermitteln. Mit Dankesworten an Verwaltung, Landratsamt und vor allem allen Feuerwehrmännern beendete er sein Grußwort und übergab an Peter Schmitt, den stellvertretenden Kreisbrandmeister. Schmitt dankte der Einsatzabteilung für ihr Engagement, vor allem im Bereich Ausbildung und Jugendarbeit: „Das ist ganz wichtig, ohne Übungsbesuch und ohne Jugendabteilung geht es heute nicht mehr.“ Neben Informationen zu Personalveränderungen im Landratsamt und der abgeschlossenen Umstellung auf Digitalfunk ging er kurz auf die erfreulichen Zahlen zur Personalsituation im Kreis die stieg gegenüber dem Vorjahr an, ein.
Kommandant Haag dankte dann noch seinem Stellvertreter Benjamin Haas und dem Gesamtkommandanten Matthias Brand. Benjamin Haas und Luca Mollo erhielten noch einen Sonderapplaus für die vielen Stunden, in denen sie in ihrer Freizeit beispielsweise neue Handscheinwerfer im Auto installiert hatten und der Gemeinde letztlich viel Geld sparen konnten.
Es folgte nun das Highlight des Abends, denn die Kameraden Michael Geidel, Marco Schlinke und Dennis Sommerfeld wurden nach erfolgreicher Grundausbildung zum Feuerwehrmann befördert und Markus Lenz erhielt eine Urkunde für die erfolgreiche absolvierte Truppmann-2-Ausbildung.
Nach Bekanntgabe einiger Termine – vor allem das Maibaumfest am 30. April – schloss Haag die Versammlung.