Aus dem Roberner Ortschaftsrat | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Aus dem Roberner Ortschaftsrat

Erstes Thema bei der Sitzung des Roberner Ortschaftsrates war die aktuelle Trinkwassersituation, die sich kaum verbessert hat. In Teilbereichen der Lindenstraße oder auch in der Ringstraße kommt zeitweise trübes Wasser aus der Leitung. Man bleibe dran, so Ortsvorsteher Uwe Kohl, der darum bat Eintrübungen (die nicht gesundheitsschädlich sind) für die Weitergabe an die Stadtwerke bei der Gemeinde bzw. dem Ortschaftsrat zu melden. Verzögerungen gibt es weiter beim Glasfaserausbau. Die Restarbeiten sind angemahnt, stehen aber noch aus. Das Ganze bezeichneten die Ortschaftsräte als „zäh und sehr ärgerlich“. Positiver dagegen stimmt die erste Ideensammlung für das Gemeindejubiläum im Jahr 2028. Da wird Robern ja 700 Jahre alt. Es soll das ganze Jahr über gefeiert werden, quasi von Neujahr bis Silvester. Die Themenpalette der Vorschläge umfasste alles, von „A“, dem Abend der Vereine, über Dorffest, Naturparkmarkt, Comedyabend bis hin zu „Z“, der Erstellung einer Zeitkapsel. Jeder der noch Ideen hat und Lust verspürt, sich im Orga-Team einzubringen ist herzlich eingeladen, so Ortsvorsteher Uwe Kohl. Der nächste Treff findet in Kürze statt. Umfangreich war auch die Liste die man dann für mögliche Investitionen in Robern im kommenden Jahr beim Kämmerer anmelden will. Auf der Agenda stehen u.a. Arbeiten an der Lindenstraße, ein Fußweg zum Friedhof, Pflasterabrieten am Gehweg in der Wagenschwender Straße und die Sanierung von Rissen. Beim Spielplatz braucht es einen neue Doppelschaukel, die Bushaltestelle am Sägewerk soll auch erneuert werden. Hilfreich wäre ein Lagercontainer für das DGH und eine Überdachung am Eingang zum DGH in Metallbauweise.

Der OV berichtete dann von den Planungen für das Kerweessen am Montag 20.10., einer Gemeinschaftsaktion von Ortschaftsrat, Frauenchor und MGV. Festgelegt wurden die Preise und man entschied aus Mitteln der Dorfkasse neue Weingläser zu erwerben.

Im Anschluss berichtete der Ortsvorsteher vom gelungenen, weil bestens organisierten Oktoberfest des SV Robern und dem kommunale Ehrungsabend. Erfreulich, dass dabei im Blickpunkt der Öffentlichkeit so viele Feuerwehrangehörige geehrt werden konnten. An die Kameraden aus Robern ging vom Ortsvorsteher ein „Danke“ für den Einsatz im Namen der Dorfgemeinschaft.

Bei der Bürgerfragestunde war neben dem Glasfaserausbau die Verunreinigung von Feld- und Wanderwegen mit Pferdeäpfeln ein Thema. Hier werde man nochmal mit dem Reitverein sprechen, wenn gleich es sich auch um Pferde aus privater Haltung handelt. In diesem Zusammenhang kam auch wieder das Thema „Hundekot“ zur Sprache. Hier regte Bgm. Wittmann an, das „Netz der Abfallbehälter“ weiter zu verdichten und die Verwaltung wurde beauftragt das Thema nochmal im Amtsblatt zu behandeln.